Lehrangebot im Vordiplom
Lehrveranstaltungen im Grundstudium
Pflichtfach "Grundzⁿge der Geologie und PalΣontologie"
Allgemeine Geologie:
Ablagerungsprozesse von Gesteinen und Ablagerungsprodukte, Stoff-
kreislΣufe und deren Dynamik, Charakterisierung der wichtigsten AblagerungsrΣume,
sedimentΣre BodenschΣtze (Exogene Dynamik). Aufbau des Erdinneren, Grundzⁿge der
Plattentektonik und der dynamischen Erscheinungen des Erdinneren (Endogene Dynamik:
Tektonik, Magmatismus, Metamorphose). Physikalische Methoden in der Geologie (Zeit-
messung, Seismik, Schweremessung, Magnetik).
▄bung "Allgemeine Geologie":
Makroskopische Gesteinsbestimmung der wichtigsten
magmatischen, sedimentΣren und metamorphen Gesteine und Inhalt der Vorlesung
"Allgemeine Geologie".
Allgemeine PalΣontologie:
Die Vorlesung gibt eine Einfⁿhrung in die Wissenschaft der
PalΣontologie. Sie legt die allgemeinen Grundlagen (Entstehung und Diagenese von
Fossilien) und fⁿhrt an die aktuellen ⁿbergreifenden Probleme der Evolution, PalΣo÷kologie
und PalΣoklimatologie heran.
▄bung "Allgemeine PalΣontologie":
Bestimmungsⁿbungen zu den palΣontologisch wich-tigsten
Gruppen der Wirbellosen (Invertebraten) au▀er Mikrofossilien, insbesondere Leitfossilien.
Inhalt der Vorlesung "Allgemeine PalΣontologie".
Einfⁿhrung in die Erdgeschichte:
Die Vorlesung fⁿhrt in das Grundwissen der Erd-geschichte
ein. Sie behandelt:
1)
die Einteilung der Erdgeschichte in Zeitabschnitte (Systeme), aus denen typische
Schichtfolgen (Formationen) vorgestellt werden;
2)
Plattenbewegungen, welche die Gebirge und Sedimentbecken in Europa erzeugen und die
PalΣogeographie und das Klima bestimmen;
3)
die Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt unter besonderer Berⁿcksichtigung der
Gruppen, die als Zeitmarken der Gliederung der Erdgeschichte dienen.
▄bung "Geologische Karten und Profile":
Konstruktion und Interpretation geologischer Karten
und Profile, Konstruktion der Streichlinien, Handhabung des Kompasses, einfache und
fortschreitend kompliziertere LagerungsverhΣltnisse (schrΣge Lagerung, Diskordanzen, Ab-
und Aufschiebungen, Falten, ▄berschiebungen, Schieferung, abtauchende Falten und Mehr-
fach-Deformationen).
Geologische GelΣndepraktika:
Ein- oder mehrtΣgige GelΣndeaufenthalte. Themen sind die
Gesteinsansprache, das Kennenlernen von Schichtfolgen und Gesteinsvergesellschaftungen,
die Ansprache von Gesteinsfazies, die Ansprache von Metamorphose, die Lagerungs-
verhΣltnisse, die tektonischen VorgΣnge, die die LagerungsverhΣltnisse verursachten, die
strukturellen Merkmale, die GelΣndemorphologie in AbhΣngigkeit von der Geologie, die
Interpretation der geologischen VorgΣnge und der Entwicklungsgeschichte von Gesteinen und
Gesteinsfolgen, die praktische Nutzung von Gesteinen. Die GelΣndepraktika verstehen sich
als ErgΣnzung zu den Vorlesungen und ▄bungen und vermitteln Wissen ⁿber regionale geo-
logische VerhΣltnisse und Prozesse.
Geologische Kartierⁿbung:
Die in den ▄bungen "Geologische Karten und Profile" erlernten
theoretischen Kenntnisse werden in der geologischen Kartierⁿbung praktisch angewandt:
Handhabung des Kompasses, Anfertigung einer geologischen Karte, Erstellung von geolo-
gischen Profilen, Diskussion der erdgeschichtlichen Ereignisse, der Stratigraphie und des
Fossilinhaltes, Abfassung eines Berichtes. Die Kartierⁿbungen finden in verschiedenen
Gebieten mit unterschiedlicher Thematik statt (z.B. PalΣozoikum und Mesozoikum der Alpen
und Gebirge der MittelmeerlΣnder).
Pflichtfach "Grundzⁿge der Mineralogie und Petrologie"
Mineralogie I
(Vorlesung und ▄bungen): Geometrische, chemische und physikalische Ver-
haltensweise der Kristalle. Kristallmorphologie und -strukturlehre, Kristallchemie. Der Einflu▀
der Kristallstruktur auf das physikalische Verhalten wird am Beispiel der Licht-ausbreitung in
anisotropen Medien (Kristalloptik) besprochen. ▄bungen zur Symmetrie- und Formenlehre
unter Verwendung von Kristallmodellen, stereographische Projektion, ▄bungen zum
Gebrauch des Polarisationsmikroskops.
Mineralogie II
(Vorlesung und ▄bungen): Behandlung der wichtigsten Mineralarten. Es wird
hierbei auf die chemische Zusammensetzung, die Kristallstruktur und physikalische Eigen-
schaften eingegangen. Desweiteren werden die Bildungsbedingungen und Nutzungsm÷g-
lichkeiten besprochen. In den ▄bungen werden die wichtigsten Minerale mit dem Polarisa-
tionsmikroskop und nach Σu▀eren Kennzeichen bestimmt.
Einfⁿhrung in die Petrologie und Geochemie
(Vorlesung): Petrologieteil: ▄berblick ⁿber die
sedimentΣre, magmatische und metamorphe Gesteinsbildung, Einteilung der Gesteine nach
ihren Bildungsprozessen, Temperatur-Druck-Bildungsbedingungen der Gesteine im ▄berblick,
Kreislauf der Gesteine, Nomenklatur der Plutonite und Vulkanite, Bildung von basaltischen
Magmen durch Anatexis von Mantelperidotit, Granitische Magmen: Temperatur, Druck und
Wassergehalt, Gefⁿge und Nomenklatur der Metamorphite.
e16info@uni-tuebingen.de - Stand: 30. Juli 1997